MODUL-INHALTE
Dieses erste Einführungsmodul soll Informationen über die Annahme des GDPR, seinen Kontext, die anstehenden Fragen und die Bedeutung der Berücksichtigung des Datenschutzes für Unternehmen und Organisationen liefern. Außerdem sollen die Mitarbeiter motiviert werden, sich für das Thema zu engagieren.
Dieses Modul besteht aus einem 3-minütigen Bewegungsentwurf, gefolgt von einem Quiz, um das Wissen der Lernenden zu überprüfen.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
Das GDPR oder DSGVO
Erinnern Sie sich, wie es vor einigen Jahrzehnten war: Es gab nur wenige digitale Daten! Bankauszüge auf Papier, Fotos in Alben, Musik in Walkmans...
Und sieh uns heute an...
Die digitale Revolution hat unser Leben auf den Kopf gestellt! Täglich werden Abermilliarden persönlicher und intimer Daten generiert! Soziale Netzwerke, Online-Dienste, verbundene Objekte, Cloud...
Eine weitreichende Anpassung unserer Datenschutzbestimmungen war notwendig, da sie bereits in den Anfängen des Internets eingeführt wurden.
Im Jahr 2012 startet Europa daher eine gewaltige Renovierung des gesetzlichen Rahmens, und nach vier Jahren Arbeit wird 2016 die GDPR endgültig verabschiedet.
Sie ist seit Mai 2018 direkt anwendbar.
Ergebnisse :
harmonisierung der Gesetzgebung in ganz Europa
verbesserter Datenschutz
neue Menschenrechte
Konkret bedeutet dies, dass so schnell wie möglich neue Regeln für alle europäischen Unternehmen und Organisationen oder solche mit Kunden in der EU verabschiedet werden müssen.
Regeln, und das ist neu, die auch für Unterlieferanten gelten.
Die Einhaltung der europäischen Verordnung ist obligatorisch, aber auch notwendig, um mögliche Sanktionen zu vermeiden, deren Erhöhung besonders abschreckend ist: bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Umsatzes!
Aber das GDPR ist durch die Anpassung an neue Verwendungszwecke auch eine Quelle enormer Chancen! Mehr Schutz bedeutet mehr Vertrauen. Mehr Wagemut für Kunden, mehr unternehmerische Freiheit für Unternehmen!